Klimawechsel – Rindenbrand – Sommerschnitt
Winter oder Sommer – Baumschnittkurs bei den Gartenfreunden Tamm bedeutet oft Ausnahmewetter! Dieses Mal überrasche uns, der eigentlich lange ersehnte Regenschauer, genau zu Beginn des Baumschnittkurses. Allerdings lugte bald wieder die Sonne durch und es fanden sich nach und nach noch etliche interessierte Teilnehmer ein. Ein arbeitsreiches Wochenende für die Gartenfreunde. Der Vorstand Karl-Heinz Selow und sein Team steckten mitten in den finalen Vorbereitungen für unser Sommerfest. Seinen Job, Frau Martina Rist von der Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau beim Landratsamt Ludwigsburg zu begrüßen, übernahm charmant Dieter Pailer, unser Fachberater. Der „übliche Verdächtige“, unser Zwetschgenbaum, blieb dieses Mal ungeschoren. Dieter Pailer, trug Ihr das Werkzeug galant in den Garten von Gartenfreund Lars Knepper. Dort wartete sehnsüchtig ein großer, alter, ausladender Apfelbaum auf einen Verjüngungsschnitt. Auch Apfelbäume werden älter und verändern sich naturgemäß. Wenn sie lange keine Astschere gesehen haben, oder nicht fachgerecht geschnitten werden, kann das unübersehbare Folgen haben. Die Ernte fällt immer bescheidener aus und die Krone ist nicht mehr schön. Vielleicht machen sich auch Krankheiten breit. Doch ein alter Apfelbaum kann immer noch viele Lebensjahre vor sich haben. Es lohnt sich, ihm durch den richtigen Schnitt neuen Schwung zu verleihen und genau das hat Marina Rist getan. Zudem lernten wir etwas über die Pilzkrankheit Diplodia – den schwarzen Rindenbrand. Es handelt sich bei den Pilzen um Schwächeparasiten, die durch Trockenstress gefördert werden und somit infolge ungünstiger Witterungsbedingungen am Kernobst starke Schäden hervorrufen können. In den vergangenen drei Jahren waren die Bäume genau diesen Extrembedingungen ausgesetzt. Der Klimawandel wird immer mehr Anforderungen an Pflanzen und Gärtner stellen.
Anschließend wurde ein noch junger Mirabellen Baum begutachtet, der leicht beschnitten wurde und auf den Winterschnitt, der für das Wachstum entscheidender ist, vertröstet wurde.
Nachdem Martina Rist noch viele Fragen beantworten konnte, ging es auf ein erfrischendes Getränk in den Biergarten unserer Gartenklause und wir konnten uns bei einem gemütlichen beisammen Sitzen bei Marina Rist bedanken. Natürlich nicht, ohne wieder einen Termin für den Winterbaumschnitt 2024 zu vereinbaren.