Baumschnittkurs im Sommer 2024 – Regen – Hagel – Sonnenschein
Seit Wochen erleben wir ein Auf und Ab bei den Temperaturen und viele können allmählich keinen Regen mehr sehen. Der Juli begann nun unterkühlt, nachdem am zurückliegenden Wochenende zum Teil Unwetter schwüle und schweißtreibende Hitze verdrängt haben. Sogar am Baumschnitttag, dem 12.07.2024, mussten wir um die Veranstaltung bangen. Mittags zog ein schlimmes Unwetter auf mit beeindruckenden Hagelkörnern über Tamm. Wir ließen es darauf ankommen und tatsächlich fanden sich nicht nur Gartenfreunde, unser Fachberater Herr Dieter Pailer, sowie Frau Martina Rist von der Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau beim Landratsamt Ludwigsburg, um 17.00 Uhr am Treffpunkt ein – auch 16 tapfere Interessenten fanden den Weg zu uns. Sogar ein Vertreter der Gartenfreunde Ingersheim besuchte unsere Veranstaltung. Bis auf leichte Regenschauer hatten wir mal wieder so richtig Glück mit dem Wetter. Martina Rist freute sich darüber, viele bekannte Gesichter zu sehen und schon legten wir los.
Bei der Überlegung, wann Sie Ihre Bäume schneiden, spielt die Jahreszeit eine wichtige Rolle. Ein Baumschnitt ist zwar ganzjährig möglich, bietet sich aber besonders im Sommer, Herbst oder Spätwinter an. Ab August bis zum Zeitpunkt der Verfärbung sollten Sie jedoch keinen Baumschnitt mehr vornehmen, zu dieser Zeit verlagern die Bäume nämlich wichtige Nährstoffe von den Blättern in die Wurzeln. Schneidet man zu viel Laub ab, schwächt das den Baum.
Baumschnitt im Sommer ist sinnvoll, da die Wunden dann generell besser heilen. Die warme Jahreszeit ist der richtige Zeitpunkt, um Kronen auszulichten und dabei senkrechte Wasserschosse zu entfernen. Der schnellere Heilungsprozess kommt besonders dicken Ästen oder Bäumen wie der Kirsche zugute, deren Wunden für gewöhnlich nur langsam heilen.
Wir begannen auch unseren Kurs mit einer großen alten Kirsche, im Garten von Karin und Celal Ernst-Kirandi. Der Schnitt im Sommer dämpft starkes Wachstum, welches typisch für Süßkirschen ist. Gut ausgerüstet mit Licht und Luft ließen wir die Kirsche zurück und gingen auf Wunsch eines Teilnehmers weiter zu einem Apfelbaum mit großem Frucht Reichtum. Entfernt bzw. gekürzt wurden einzelne Triebe, welche am Baum hängende Früchte beschatten. Ebenfalls entfernen kann man alte, nicht mehr hochwertig fruchttragende Äste.
Eigentlich wollten wir das übliche „Opfer“, unsere Zwetschge vor dem Vereinsheim mal ungeschoren lassen, aber ein paar kleine Korrekturen musste sie doch über sich ergehen lassen.
Damit beendeten wir die Veranstaltung – es war ein wenig hektisch, da ein Teil der Mannschaft mit dem Aufbau unserer Losbude für das Fleckafescht beschäftigt war und die zeitlichen Verzögerungen durch das Unwetter auffangen musste.
Zum Fleckafescht dann demnächst mehr. Das Wetter war super und wir haben mit einer tollen Truppe den Umzug bereichert…
Wir danken Martina Rist und Dieter Pailer sehr für die gelungene Veranstaltung, danke an Michael Zimmermann, der alle mit Getränken versorgt hat, sowie Danke allen Beteiligten.